Informationen zu Calcium
Calcium (oder in anderer Schreibweise: Kalzium) ist der mengenmäßig im Körper am stärksten vertretene Mineralstoff. 99% davon befinden sich in den Knochen (über 90%) und in den Zähnen. Bei Calciummangel kann ein Teil des im Skelett gebundenen Calciums gelöst und für andere Aufgaben verwendet werden.Zu den Risikogruppen für Calciummangel gehören junge Frauen, Schwangere, Stillende, ältere Menschen, Ovo-Vegetarier und Veganer sowie Personen, die nicht ausreichend Milch und Milchprodukte zu sich nehmen. Voraussetzung für die angemessene Aufnahme von Calcium ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3. Besonders proteinreiche und salzhaltige Ernährung, Kaffee und Alkohol können die Ausscheidung von Calcium über den Urin erhöhen.
Welche Lebensmittel enthalten Calcium?
Die wichtigsten Calciumlieferanten sind Milch und Milchprodukte. Auch grünes Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte enthalten relativ viel Calcium. Die Tabelle zeigt den Calciumgehalt ausgewählter Lebensmittel pro 100 g:
Milchprodukte
|
Gemüse
|
Hülsenfrüchte
|
Vollmilch
|
109,0 mg
|
Fenchel
|
109,0 mg
|
Linsen
|
74,0 mg
|
Joghurt
|
120,0 mg
|
Brokkoli
|
108,5 mg
|
Kichererbsen
|
124,0 mg
|
Mozzarella
|
632,0 mg
|
Spinat
|
121,0 mg
|
Sojabohnen
|
201,0 mg
|
Gouda 40%
|
810,0 mg
|
Grünkohl
|
196,5 mg
|
Erbsen
|
51,0 mg
|
Wer gehört zu den Risikogruppen für Calciummangel?
Ovo-Lacto-Vegetarier und Veganer gehören zu den Risikogruppen für Calciummangel, da eine zu geringe Zufuhr von Milch und Milchprodukten zu einer Unterversorgung mit Calcium führen kann. Ein Mangel infolge von hohen Calciumverlusten kann durch Koffeinkonsum, eine hohe Zufuhr an oxalsäurehaltiger Nahrungsmittel (Rhabarber, Rote Beete u.w.) oder eine zu hohe Proteinzufuhr entstehen. Außerdem kann auch ein Mangel an Magnesium Calciummangel hervorrufen. Stillende Frauen können nicht ausreichend mit Calcium versorgt sein, weil sie während der Stillphase 250 bis 350 mg Calcium mit der Muttermilch abgeben.
Wozu braucht man Calcium?
Calcium hat eine Funktion bei der Zellteilung und -spezialisierung und trägt bei zu:
- einem normalen Energiestoffwechsel
- der Erhaltung normaler Knochen
- der Erhaltung normaler Zähne
- einer normalen Blutgerinnung
- einer normalen Funktion von Verdauungsenzymen
- einer normalen Muskelfunktion
- einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen
Wie viel Calcium braucht man am Tag?
Die empfohlene Tagesverzehrmenge von Calcium kann man unserem Lexikon entnehmen!