Informationen zu Vitamin E
Vitamin E bezeichnet eine Gruppe fettlöslicher, antioxidativer Substanzen: Tocopherole und Tocotrienole. Vitamin E kommt in allen tierischen Zellen vor, kann aber nur durch Photosynthese gebildet werden.
Vitamin E wird als „Fruchtbarkeitsvitamin“ bezeichnet, da seine Entdecker Evans und Bishop feststellten, dass es ein notwendiger Faktor für die Reproduktion von Ratten ist. So erklärt sich auch die Herleitung der Namensgebung vom griechischen tókos: Geburt und phérein: bringen. 1938 wurde erstmals α-Tocopherol, die bekannteste Form von Vitamin E, synthetisiert.
Aufgaben von Vitamin E
Vitamin E ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt, von denen bis heute sind nicht alle Funktionen geklärt sind. Die wichtigste Aufgabe von Vitamin E ist sein Beitrag zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress. Der Zellschutz durch das Antioxidans kann Alterungserscheinungen vorbeugen, denn diese entstehen, wenn freie Radikale die Zellen schädigen. Vitamin E ist in der Lage, diese Sauerstoffradikale in stabile Radikale umzuwandeln und damit die Kettenreaktion des oxidativen Prozesses zu beenden.
Aufgrund seiner stark antioxidativen Wirkung dient Vitamin E in Lebensmitteln zum Schutz vor Verderben durch Sauerstoff. Aber auch in Kosmetika, Farben und künstlichen Gelenken kann Vitamin E als Antioxidationsmittel eingesetzt werden. Kondome haben eine Vitamin E Beschichtung, die deren Reißfestigkeit erhöhen soll.
Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin E?
Vitamin E muss täglich mit der Nahrung aufgenommen werden, da unser Körper es nicht selbst herstellen kann. Weil Vitamin E zu den fettlöslichen Vitaminen gehört, sollte man es stets zusammen mit fetthaltiger Nahrung aufnehmen.Obwohl Vitamin E relativ hitzebeständig ist, bleibt bei der Zubereitung von Lebensmitteln am meisten Vitamin E erhalten, je kürzer die Erhitzung und je niedriger die Temperatur ist.Einen besonders hohen Gehalt an Vitamin E weisen pflanzliche Öle und Sanddorn auf. Butter, Eier, Nüsse und Samen enthalten ebenfalls Vitamin E, wenn auch in geringeren Mengen.
Diese Lebensmittel enthalten viel Vitamin E (in mg pro 100 g):
Fette und Öle
|
Nüsse und Getreide
|
Weizenkeimöl
|
174,00
|
Speisekleie
|
2,70
|
Sonnenblumenöl
|
63,00
|
Paranüsse
|
7,60
|
Walnussöl
|
3,30
|
Walnüsse
|
6,00
|
Leinöl
|
5,80
|
Haferflocken
|
1,50
|
Wie viel Vitamin E braucht man am Tag?
Die empfohlene Tagesverzehrmenge von Vitamin E kann man unserem Lexikon entnehmen!